Einführung in Relationale Datenbanken (Teil 1)

Kai Carlsson ist Inhaber des Fahrradverleihs 'RentAbike' in Wangen im Allgäu. Bisher hat er seine Aufträge (Vermietungen) in Karteikästen verwaltet. Seit kurzen besitzt er einen Computer. Er plant künftig seine Vermietungen auf dem Computer zu organisieren.
Sein Enkel Bart ist Schüler des Wirtschaftsgymnasiums. Im Informatikunterricht hat er gelernt, dass sich die Organisation, Speicherung und vor allen Dingen das Suchen und Finden relevanter Daten prima mit einer Relationalen Datenbank realisieren läßt.
Im Zuge des Internetzeitalters stellt Kai fest, dass die Kunden anspruchsvoller geworden sind. Sie möchten mehr Einfluss auf Ihre Bestellung nehmen.
Im Rahmen einer Kundenbefragung hat Kai herausgefunden, dass seine Kunden sehr markenbewusst sind. Am liebsten möchten Sie gleich bei der Auftragsentscheidung die Möglichkeit die Verfügbarkeit von Fahrrädern eines bevorzugten Herstellers überprüfen.
Um den Wünschen seiner Kunden künftig nachkommen zu können, plant er auf anraten seines Enkels Bart eine Internet-Vermietung. Die Kunden sollen über eine Internetseite auf seine Datenbank zugreifen und den Auftrag online erteilen können.
Bart ist Feuer und Flamme. Er möchte seinen Onkel bei seinen Visionen unterstützen und hat in einem ersten Schritt eine adäquate Hauptfensterklasse (Java-Applet) erstellt. Diese soll dem Onkel vor Augen führen, wie eine solche Anwendung aussehen könnte.
Stolz präsentiert er seinem Onkel sein Werk:

Bart ist ein kluges Kerlchen, er weis, dass eine grafische Benutzeroberfläche zwar seinen Onkel überzeugen wird. Trotzdem, Bart ist sich bewußt, dass für die Struktur der Datenbank mehr Fakten gesammelt werden müssen!
Er bittet seinen Onkel konkrete Anwendungsfälle zu formulieren. Damit erhofft sich Bart, eine gute Grundlage für die Modellierung der Datenbankstruktur ableiten zu können. Denn weis eine optimale Datenbank kann wachsen ohne an seine Grenzen zu stossen. Er möchte Fehler unbedingt vermeiden, denn die werden richtig teuer.
Pflichtenheft
Deckblatt “Einführung relationale Datenbanken”
MemoryCard-Vorlage1
| MemoryCard-Vorlage2
Arbeitsblatt
Objekte (Entites) und Beziehungen
Arbeitsblatt
Objekte (Entities) und Beziehungen Lösung
Arbeitsblatt
Fachartikel | Arbeitsblatt
Fachartikel Lösung
Arbeitsblatt
Game | Arbeitsblatt
Game Lösung | Drag-and-Drop Game
Leittext
DB-Designer | Arbeitsblatt
DB-Designer-Lösung
Präsentation
“Einführung relationale Datenbanken”
Der Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License
Relationale Datenbanken