Navigation überspringen

Fallbeispiele Wiederholstrukturen

Filialumsätze

Aufgabenstellung:

Setzen Sie die folgenden Struktogramme in Quellcode um. Analysieren Sie die Lösung. An welcher Stelle hat sich ein kleiner Denkfehler in der Algorithmik eingeschlichen? Nutzen Sie außerdem die Erkenntnisse aus dem Kapitel Komplexe Datentypen.

ToDo -Liste:

  1. Initialisieren Sie die Liste Umsatz der Filiale SÜD in der Jahnstrasse 15 mit den folgenden Werten:

    1000,1500,1100, 1200, 1150, 950,500,8800, 16000, 433, 8000, 5000

  2. Welche Arten von Listentypen (Container) kennen Sie? (Kapitel Komplexe Datentypen)

  3. Nennen Sie fünf Kontrollstrukturen. Welche Art Kontrollstrukturen eignen sich für die Behandlung des geschilderten Problems?

    1. Erstellen Sie für die Verhaltensweise: ermittle Minimum, ermittle Durchschnitt, ermittle Maximum

      • das Struktogramm

      • den Programmcode

    Ermittle Minimum

    Schleifen, Filialumsätze, Ermittle Minimum

    Ermittle Durchschnitt

    Schleifen, Filialumsätze, Ermittle Durchschnitt

    Ermittle Maximum

    Schleifen, Filialumsätze, Ermittle Maximum

    Kontrollstrukturen

    Aufgabe: Das Annuitätendarlehn. Finanzplandaten berechnen und anzeigen. Entwickeln Sie den Quellcode für die Lösung.

    Hinweis: Nutzen Sie Papier und Bleistift zur Realisierung! Im Struktogramm enthaltene Attribute sollten lokal deklariert werden. Sie können jedoch davon ausgehen, dass für objektbezogene Eigenschaftswerte Klassenattribute und deren Getter und Setter existieren.

     


    Schritt-Für-Schritt zum Ziel:
    Wir zerlegen dazu das zu lösende Problem in kleine Teilprobleme.

    Eingabe

    Beispiel für die Eingabe relevanter Daten:

    Darlehn, Eingabe

    Verarbeitung

    Setzen Sie die Programmlogik für die Berechnung und Anzeige der Daten schrittweise nach folgendem Muster um:

    Darstellung der Programmlogik:

    Verbalisierung
    Darlehn, Verarbeitung

    StruktogrammDarlehn, Struktogramm

    Ermitteln und berechnen benötigter Werte:

    Das Darlehn. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Annuitätendarlehn.

    Die Annuität
    Mittels der folgenden Berechnung kann die Annuität ermittelt werden.

    Berechne Annutität

    Der Kreditbetrag
    Für das Erste Jahr soll für den Kreditbetrag der eingegebene Finanzierungsbedarf übernommen werden. Für alle anderen Jahre soll für den Kreditbetrag der Kontostand am Ende des Vorjahres übernommen werden.

    Darlehn Ermittle Kreditbetrag

    Der Zinsanteil im Jahr
    zinsanteil = kreditbetrag * zinssatz /100

    Darlehn, Zinsanteil im Jahr

    Die Belastung im Jahr
    Entspricht beim Annuitätendarlehn der Annuität.

    Darlehn, Belastung im Jahr

    Die Tilgung im Jahr
    Für das Erste Jahr soll keine Tilgung anfallen:
    tilgung im jahr = 0;

    Anderenfalls soll die Tilgung berechnet werden:
    tilgung im jahr = belastung im jahr – zinsantal im jahr

    Darlehn, Tilgung im Jahr

    Die Belastung im Monat
    Entspricht 1/12 der jährlichen Belastung:
    belastung im monat= belastung im jahr/12;

    Darlehn, Belastung im Monat

    Der Kontostand am Ende des Jahres
    Im Ersten Jahr soll der Kontostand am Ende des Jahres dem Kreditbetrag entsprechen. In allen folgenden Jahren ergibt sich der Kontostand am Ende des Jahres aus dem Kontostand am Ende des letzten Jahres abzüglich der Tilgung im Jahr.

    Darlehn, Kontostand am Ende des Jahres

    Die kumulierten Zinsanteile
    Die wichtigste Frage für einen Kreditnehmer ist immer: „Was ist der Preis für den Kredit?“ Der Preis ergibt sich aus den Zinszahlungen, welche über die gesamte Laufzeit hinweg gezahlt werden müssen. Summiert man diese Beträge auf ergibt sich die Summe aller Zinsanteile.

    Darlehn, Zinsanteile kummuliert

    Ausgabe

    Die Anzeige der berechneten Daten könnte so aussehen:

    Übung Schleife Darlehn Anzeige

    Zur Musterlösung